Junior-Senior BAG – Win-Win Situation oder Quadratur des Kreises
Junior-Senior BAG – Win-Win Situation oder Quadratur des Kreises
Wie kann die Unternehmensnachfolge in einer Gemeinschaftspraxis gelingen?
Damit die Übertragung eines Gesellschaftsanteils nachhaltig gelingt, sollte man die Interessen aller Beteiligten berücksichtigen und sich das Zulassungsrecht zum Freund machen.
Bereits die Interessen der Gesellschafter sind mit der Offenbarung einer Verkaufsabsicht nicht mehr gleichgerichtet. Das gemeinsame Interesse am Erfolg der BAG weicht dem Interesse des Ausscheidenden einen optimalen Preis zu erzielen, sowie dem Interesse des Verbleibenden, einen Nachfolger zu erhalten, mit dem er zusammenarbeiten kann. Häufig ist der verbleibende Gesellschafter selbst ruhestandsnah und trägt sich seinerseits mittelfristig mit Abgabegedanken.
Der potenzielle Käufer erwartet wiederum einen fairen Preis und einen erleichterten Einstieg in die Freiberuflichkeit durch die Unterstützung mindestens eines verbleibenden Gesellschafters.
Das Seminar zeigt die Komplexität der Lösungsansätze vor dem Hintergrund der verschiedenen Partikularinteressen auf:
1. Vertragsanalyse der Altpraxis – Wo besteht Aktualisierungsbedarf.
2. Kaufpreisermittlung – Kaufvertrag mit dem ausscheidenden Gesellschafter
3. Interessenermittlung aller Beteiligten
4. Zulassungsverfahren
- Ausschreibung
- Konkurrenzbewerbung
- Veto des Verbleibenden
5. Junior-Senior Vertrag
Vertragsgestaltung mit neuem Gesellschafter
- Wer zahlt den Kaufpreis an den Verkäufer/verbleibenden Partner oder neuen Käufer
- Gewinnverteilung
- Investitionen
- Ausscheidensregelungen Tod/BU/Kündigung
- Übernahmepflicht bei Ausscheiden
Senior und/oder Junior
- Mediationsklausel vor Kündigung
Anmeldung
Online-Seminardauer:
18.00 bis 19.30 Uhr
Teilnehmerzahl:
ab 5 Teilnehmer
Online-Seminargebühr:
EUR 99,00 inkl. Mwst.
Veranstaltungsort:
GoToMeeting
Hiermit melde ich mich unter Anerkennung Ihrer Teilnahmebedingungen an:
Seminar am 24.09.2025